André Piontek, Immobilienspezialist bei der First-Immobilien & Wohnbau GmbH, beantwortet Ihre Fragen zum Thema Immobilienkauf. (Teil 1)
Ich habe aktuell eine Immobilie. Suche ich erst eine neue, oder verkaufe ich zuerst meine Immobilie?
Als erstes sollten Sie eine aktuelle Bewertung Ihrer Immobilie einholen. Sie bekommen so eine Grundlage über Ihre finanziellen Möglichkeiten. Hier sind natürlich weitere Bedinungen zu berücksichtigen: Ist die Immobilie bezahlt, welche Restschuld haben Sie evt. noch (Vorfälligkeitsentschädigung), würde sich die Immobilie wirtschaftlich als Kapitalanlage eignen?
Wieviel Immobilie kann ich mir leisten?
Um ein erstes Gefühl für den Kaufpreis zu bekommen, kapitalisieren Sie Ihre monatliche Kaltmiete:
Ihre Kaltmiete | 800 € |
Zinssatz | 3,5% |
Anfangstilgung | 2,5% |
Annuität | 6,0% |
800/6%*12 | 160.000 € Darlehen |
Sie bekommen also für 800€ Kaltmiete rechnerisch 160.000€ Darlehen. Zusätzlich Ihr angespartes Eigenkapital. Dies ist rechnerisch Ihr Budget.
Warum ist es sinnvoll mit einem Immobilienmakler zusammen zu arbeiten?
Hier gibt es zwei Betrachtungen. Zum einen aus der fachlichen Sicht: Der Immobilienmakler hat den besten Blick auf die aktuelle Marktsituation. Und er ist der neutrale Kommunikator zwischen Käufer und Verkäufer. Durch seine neutrale Position kann er bei Verhandlungen ohne Emotionen den für beide Seiten akzeptablen Konsens herstellen. Er achtet auf den korrekten Ablauf und er sorgt dafür, daß Käufer und Verkäufer immer auf dem gleichen Stand sind. Somit können beide Parteien davon ausgehen, dass der gesamte Ablauf lückenlos und korrekt abläuft.
Emotional ist der Makler nicht gebunden. Für beide Parteien ist die Beurkundung ein aufregendes Erlebnis: Der Verkäufer trennt sich vielleicht von seinem Elternhaus, oder von dem Haus, in dem er Jahrzehnte mit seinem Partner gelebt hat. Der Käufer fragt sich vielleicht, ob er die richtige Entscheidung getroffen hat. Hier sorgt der Makler, der bei der Beurkundung dabei ist, immer für eine entspannte und beruhigende Atmosphäre.
Was hat es mit der Bedürfnisanalyse auf sich?
Im Grunde ist es eine strukturierte Vorgehensweise, um Ihre Bedürfnisse an Ihr neues Zuhause herauszuarbeiten:
Was brauche ich? Was möchte ich?
Wie sieht die Familienplanung aus, wie sicher ist mein Arbeitsplatz?
Wann will ich meine eigene Immobilie realisieren?
Wie sehen meine Ansprüche an: Infrastruktur, Raumangebot, energetischer Anspruch, etc. aus?
Danach erfolgt die Klärung der finanziellen Möglichkeiten.